Ehrenamtsnetzwerk für ältere Menschen in Lippetal
Die Projektidee
Bei dem Projekt "Lippetaler Kleeblatt" steht der Auf- und Ausbau eines ehrenamtlich getrangenen, nachbarschaftlich orientierten Unterstützungssystem für ältere Menschen in der Gemeinde Lippetal im Vordergrund. Hierbei sollenvorhandene Aktivitäten und Engagements verknüpft und vernetzt werden. Denn oftmals müssen Strukturen nicht neu geschaffen sonder einfach sinnvoll miteinander vernetzt werden.
Projektziel:
Das Ziel des "Lippetaler Kleeblatt" ist es, den Menschen in Lippetal auch bis ins hohe Alter eine hohe Lebensqualität zu ermöglichen und gleichzeitig dafür zu sorgen, dass die sozialen Kontakte in ihrer ganzen Bandbreite erhalten bleiben. Ein entscheidener Faktor dafür ist, dass die Senioren möglichst lange in den eigenen vier Wänden leben können und dennoch gut versorgt sind.
Aus diesen Zielen lassen sich folgende Schlagwörter ableiten: daheim, versorgt, mobil, gemeinsam sehr gut beschreiben.
Wohnung haben (daheim):
Jeder ältere Mensch in Lippetal...
...lebt so lange, wie er kann und will, in seiner eigenen Wohnung. Die ist warm und sauber.
Versorgt werden (versorgt):
Jeder ältere Mensch in Lippetal...
...ist sicher, dass er die Dinge des alltäglichen Bedarfs und alle anderen Dinge bekommt, die er zum Leben braucht. Auch, wenn er nicht mehr aus dem Haus gehen kann. Auch, wenn es im Ortsteil kein (Lebensmittel-) Geschäft mehr gibt.
Mobil sein (mobil):
Jeder ältere Mensch in Lippetal...
...lebt in der Gewissheit, dass er dorthin gehen oder fahren kann, wo er hin will oder hin muss: zum Arzt, zur Freund/in, zum Gottesdienst, zum Friedhof oder zum Senioren-Nachmittag. Und dass es Menschen gibt, die dafür sorgen, dass er dorthin kommt.
In Gemeinschaft leben (gemeinsam):
Jeder ältere Mensch in Lippetal...
...kann sicher sein, dass er nicht allein sein muss, sondern seine Beziehungen pflegen und Kontakte zu anderen Menschen haben kann. Und dass er - auch im hohen Alter - ein Teil der Gemeinschaft bleibt.